Museum der Natur Hamburg - Zoologie

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

Online-Buchung möglich?
Nein

Telefonische Buchung möglich?
Nein

Reservierung per E-Mail möglich?
Nein

Gibt es Ermäßigung für Behinderung?
Nein

Gibt es Ermäßigung für die Begleitperson?
Nein

Wo ist der Platz der Begleitperson?
Beliebig

Anmerkungen zur Gruppe Tickets und Ermäßigung:

Der Eintritt ist frei, außer bei Programmen für Erwachsene, für diese gibt es einen Onlineshop, über den Karten gekauft werden können (4,-). Auch per E-Mail ist das möglich, ggf. auch telefonisch.

Gebäudeeingangstür ebenerdig?
Nein

Separater Eingang für Rollstuhlfahrende?
Nein

Stufe(n) vor dem Gebäudeeingang zu umgehen / umfahren?
Ja

Beschreibung der Stufen vor dem Gebäudeeingang
7 Stufen aus Holz, Handlauf beidseitig

Rampe vorhanden?
Ja

Hebebühne oder Treppenlifter für Rollstuhlnutzer*innen?
Nein

Gebäude-Eingangstür: automatische Tür?
Ja

Gebäude-Eingangstür: Flügeltür?
Ja

Lichte Durchgangsbreite der Gebäudeeingangstür
117 cm

Bewegungsfläche vor / hinter der Tür kleiner als 150cm x 150cm?
Nein

Anmerkungen zum Zugang zum Gebäude / Gelände
Neben der Karusselltier ist eine automatische Tür mit Anforderungstaster (niedrig, kontrastreich)

Kasse stufenlos erreichbar?
Ja

Tickets / Kasse: ein Teil des Tresens abgesenkt?
Ja

Anmerkungen zu Kasse
Der Tresen ist der Empfang, kein Ticketverkauf

Veranstaltungsraum 1 ebenerdig ab Eingangsbereich?
Ja

Bezeichnung des Veranstaltungsraumes 1
Ausstellung

Anmerkungen zum Zugang Veranstaltungsraum 1
Im gesamten Ausstellungsbereich bieten Markierungen auf dem Boden Orientierung (Fuß- oder Pfotenabdrücke bzw. Wassertropfen für die Wasserbewohner, sowie Linien)

Veranstaltungsraum: feste Bestuhlung?
Nein

Sitzgelegenheiten mit Abstellfläche (oder nur Stehstische)?
Nein

Anmerkungen zum Gastro-Bereich
Es gibt im Eingangsbereich einige Bänke, auch Heizungsbänke. Das Essen ist im gesamten Museum verboten, da dadurch die Ausstellungsstücke gefährdet wären.

WC barrierefrei für Rollis?
Ja

Türbreite
91 cm

Höhe des Waschtisches?
84 cm

Sie sehen von vorn auf das WC: Bewegungsfläche vor dem WC-Becken
155 x 154 cm

Breite der Bewegungsfläche links des WC-Beckens
101 cm

Breite der Bewegungsfläche rechts des WC-Beckens
96 cm

Höhe Oberkante WC-Brille
51 cm

Halte- oder Stützgriffe neben dem WC vorhanden?
Ja

Welche Art von Griff gibt es an welcher Seite neben dem WC?
- Stützklappgriff Beidseitig

Notruf
Ja

Notruf liegend erreichbar?
Ja

Anmerkungen zum WC
Das gesamte WC ist kontrastreich gestaltet

Gibt es ein weiteres rollstuhlgeeignetes WC?
Nein

Mitnahme Blindenführhund möglich?
Ja

Bodenmarkierung zur Orientierung vor dem Gebäude?
Nein

Vor dem Gebäudeeingang: Erste und letzte Stufe taktil markiert?
Nein

Notruf im WC: akustische Rückmeldung?
Ja

Stolperfallen vorhanden?
Nein

Vorstellungen mit Audio-Deskription?
Nein

Gibt es tastbare (Ausstellungs-) Objekte?
Ja

Anmerkungen zur Gruppe Blind:

Im Rahmen von Führungen gibt es auch tastbare Ausstellungsobjekte

Gebäude-Bezeichnung und Hausnummer: Schrift groß?
Ja

Schrift am Gebäude schnörkellos?
Ja

Schrift am Gebäude kontrastreich zum Hintergrund?
Ja

Glasflächen und -türen markiert?
Ja

Gute Lichtverhältnisse im Eingangsbereich?
Ja

Beschilderung im Innenbereich / auf dem Gelände vorhanden?
Ja

Schrift (im Innenbereich) groß?
Ja

Schrift (im Innenbereich) schnörkellos?
Ja

WC: Ausstattungselemente kontrastreich?
Ja

Anmerkungen zur Gruppe Seh-beeinträchtigt:

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung können Führungen über den Museumsdienst Hamburg gebucht werden.

Vorstellungen in Gebärdensprache?
Ja

Notruf im WC: visuelle Rückmeldung?
Ja

Anmerkungen zur Gruppe Gehörlos:

In Zusammenarbeit mit dem www.museumsdienst-hamburg.de gibt es manchmal auch Führungen in DGS

Technische Hörhilfe im Kassen- / Eingangangsbereich?
Nein

Technische Hörhilfe im Veranstaltungsbereich?
Nein

Informationen, Texte oder Vorstellungen in Leichter Sprache?
Ja

Verwendung von Piktogrammen / Fotos?
Ja

Anmerkungen zur Gruppe Lernschwierigkeiten:


Über den Museumsdienst Hamburg können individuelle Führungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten vereinbart werden: museumsdienst-hamburg.de/barrierefreie-angebote/mit-lernschwierigkeiten-ins-museum/

Eine lange Rampe führt hinauf zum überdachten Eingangsbereich. Handlauf links und rechts, 2 Zwischenpodeste
Zugänglich durch Rampe
Der Eingangsbereich. Holzfußboden vor der Glasfront mit Drehtür in der Mitte und Flügeltür links daneben. Schlecht zu erkennen, weil sich die gegenüberliegende Strasßenseite stark spiegelt. Im Vordergrund der Handlauf der Rampe im Übergang um's Eck zum Geländer des Podestes.
Überdachter Eingangsbereich
Die Flügeltür neben der Karuselltür, mittig in niedriger Höhe das Priktogramm eines Kinderwagens. Rechts und vorgelagert der hüfthohe Ständer mit dem Taster für die Türöffnung.
Automatische Eingangstür neben Karuselltür
Abgesenkter Teil des Empfangstresens, weiß. hinten an der Wand ein Feuerlöscher, daneben ein schwarzer Bürostuhl.
Empfang. Einritt frei!
Zwischen den Vitrinenschränken mit präparierten Vögeln sind auf den dunklen Fliesen mit weißen Einsprenkelungen Fußspuren aufgeklebt: vorn Tatzen eines Viebeiners, weiter hinten Vogelfußspuren.
Spurensuche
Vor einem sehr breiten Vitrinenschrank, der eine braun-weiße Kuh enthält stehen 2 breite Sitzbänke. Im Vordergrund ein kleiner Ständer mit eingelassenem Display zur Bedienung des Monitors an der rechten Wand. Gerade ist ein i in einem grünen Kreis zu sehen.
Sitzgelegenheiten
Hellblaue verschieden große unregelmäßige Kreise, die aussehen, wie Wassertropfen auf schwarzen Flisen mit weißen Einsprenkelungen
Auch dies eine Spur... ins Wasser!

Museum der Natur Hamburg - Zoologie
Bundesstraße 52
20146 Hamburg
T.: +49 40 238317-555

museumdernatur@leibniz-lib.de
https://hamburg.leibniz-lib.de/ausstellungen/museum-zoologie.html

Besondere Kennzeichen:
Eintritt frei! Rollstuhlzugänglich durch Rampe, tolles WC. Führungen verschiedenster Art, auch in Kooperation mit dem www.museumsdienst-hamburg.de und Bei Anruf Kultur

Anmerkungen zur Einrichtung:
Zum Museum der Natur Hamburg gehören, außer der Zoologie, die Bereiche Mineralogie sowie Geologie und Paläontologie und die dazugehörigen Sammlungen.

Kommentar schreiben







* Pflichtfelder

Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden.