KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ausstellungen Begegnungen Studienzentrum

Online-Buchung möglich?
Ja

In welchem Falle ist eine Onlinebuchung nicht möglich?
Für Einzelpersonen ist der Eintritt frei, daher keine Onlinebuchung. Für Gruppen ist eine Onlinebuchung möglich.

Telefonische Buchung möglich?
Ja

Reservierung per E-Mail möglich?
Ja

Anmerkungen zur Gruppe Tickets und Ermäßigung:

Führungen mit DGS möglich. Siehe Website

Gebäudeeingangstür ebenerdig?
Ja

Separater Eingang für Rollstuhlfahrende?
Nein

Gebäude-Eingangstür: automatische Tür?
Nein

Gebäude-Eingangstür: Flügeltür?
Ja

Lichte Durchgangsbreite der Gebäudeeingangstür
93 cm

Bewegungsfläche vor / hinter der Tür kleiner als 150cm x 150cm?
Nein

Anmerkungen zum Zugang zum Gebäude / Gelände
Hier wird der Zugang zum Service-Point beschrieben, in dem sich Alle orientieren können. Info-Material ist kostenlos erhältlich, Bücher und andere Veröffentlichungen können gekauft werden. Auch ein Plan zur Barrierefreiheit der Wege auf dem Außengelände wird hier ausgehändigt.

Kasse stufenlos erreichbar?
Ja

Tickets / Kasse: ein Teil des Tresens abgesenkt?
Ja

Anmerkungen zu Kasse
Der Tresen befindet sich im Service-Point

Veranstaltungsraum 1 ebenerdig ab Eingangsbereich?
Nein

Bezeichnung des Veranstaltungsraumes 1
Hauptausstellung "Zeitspuren" in einem ehemalige Häftlingshaus (Steinhaus)

Treppe im Inneren vorhanden?
Ja

Anzahl der Stufen der Treppe im Inneren:
25

Aufzug vorhanden?
Ja

Zugangsbreite zum Fahrstuhlkorb:
109 cm

Tiefe des Fahrstuhlkorbes:
150 cm

Anmerkungen zum Zugang Veranstaltungsraum 1
Zugang über die Außentreppe oder über die Rampe und den Gastro-Bereich. 8,7 bis 5,4 % Steigung. Ausstellung in diesem Gebäude über 2 Stockwerke.

Veranstaltungsraum: feste Bestuhlung?
Nein

Gibt es einen weiteren Veranstaltungsraum (ggf. auch mit ANDEREN Zugangsmöglichkeiten)
Ja

Bezeichnung des Veranstaltungsraumes 2
Studienausstellung "Die Lager-SS" in den ehemaligen Garagen der SS

Veranstaltungsraum 2 ebenerdig ab Eingangsbereich?
Ja

Anmerkungen zum Zugang Veranstaltungsraum 2

Eingang etwas erhöht, Zugang über kurze Alu-Rampe mit 16% Steigung mit einer kleine Schwelle am Ende

Veranstaltungsraum 2: feste Bestuhlung?
Nein

Gastro-Bereich ab Eingang ebenerdig?
Nein

Hat der Gastro-Bereich den selben Zugang wie der Kassen- oder Veranstaltungsbereich?
Nein

Wie ist der separate Zugang zum Gastro-Bereich? (Beschreibung):
Der Gastro-Bereich ist entweder vom VA-Raum 1 (Steinhaus) aus zu erreichen (Außentreppe) oder über eine lange Rampe mit 8,7 bis 5,4 % Steigung mit Zwischenpodesten.

Sitzgelegenheiten mit Abstellfläche (oder nur Stehstische)?
Ja

WC barrierefrei für Rollis?
Ja

Türbreite
92 cm

Sie sehen von vorn auf das WC: Bewegungsfläche vor dem WC-Becken
183 x 137 cm

Breite der Bewegungsfläche links des WC-Beckens
70 cm

Breite der Bewegungsfläche rechts des WC-Beckens
112 cm

Höhe Oberkante WC-Brille
49 cm

Halte- oder Stützgriffe neben dem WC vorhanden?
Ja

Welche Art von Griff gibt es an welcher Seite neben dem WC?
- Stützklappgriff Beidseits

Notruf
Ja

Notruf liegend erreichbar?
Ja

Anmerkungen zum WC
Dieses ist das WC im Service-Point

Gibt es ein weiteres rollstuhlgeeignetes WC?
Ja

Wo befindet sich das 2. rollstuhlzugängliche WC?
Es gibt jeweils eines im Gebäude der Hauptausstellung (Steinhaus) sowie in der Studienausstellung (ehemalige Garagen der SS) und im Haus des Gedenkens.


Anmerkungen zur Gruppe Rollstuhl / motorische Einschränkung / Kleinwuchs:

Die Bodenbeläge sind gut zu begehen und zu berollen, Ausnahme: Das Kopfsteinpflaster im Ein- und Ausgangsbereich. Wenn alles angeschaut werden soll, muss über eine Rasenfläche gegangen werden.

Mitnahme Blindenführhund möglich?
Ja

Bodenmarkierung zur Orientierung vor dem Gebäude?
Nein

Treppe im Inneren: Bodenmarkierung zur Orientierung?
Nein

Treppe in Inneren: erste und letzte Stufe taktil markiert
Ja

Fahrstuhl: Anforderungstaster taktil erfassbar?
Ja

Bedienelemente in der Fahrstuhlkabine taktil erfassbar?
Ja

Brailleschrift?
Nein

Notruf im Fahrstuhl: akustische Rückmeldung?
Ja

Notruf im WC: akustische Rückmeldung?
Ja

Stolperfallen vorhanden?
Nein

Taktiles Leitsystem zum Tresen (Gastro)?
Nein

Vorstellungen mit Audio-Deskription?
Nein

Gibt es tastbare (Ausstellungs-) Objekte?
Nein

Gebäude-Bezeichnung und Hausnummer: Schrift groß?
Ja

Schrift am Gebäude schnörkellos?
Ja

Schrift am Gebäude kontrastreich zum Hintergrund?
Ja

Glasflächen und -türen markiert?
Nein

Gute Lichtverhältnisse im Eingangsbereich?
Ja

Beschilderung im Innenbereich / auf dem Gelände vorhanden?
Ja

Schrift (im Innenbereich) groß?
Nein

Schrift (im Innenbereich) schnörkellos?
Ja

Schrift (im Innenbereich) kontrastreich zum Hintergrund?
Ja

Treppe Im Inneren: erste und letzte Stufe kontrastreich markiert?
Nein

Anforderungstaster Aufzug kontrastreich zur unmittelbaren Umgebung?
Ja

WC: Ausstattungselemente kontrastreich?
Nein

Vorstellungen in Gebärdensprache?
Ja

Notruf im Fahrstuhl: visuelle Rückmeldung?
Nicht bekannt

Notruf im WC: visuelle Rückmeldung?
Ja

Anmerkungen zur Gruppe Gehörlos:

Führungen in DGS möglich. Informationen hier: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/meta/gebaerdensprache/

Technische Hörhilfe im Kassen- / Eingangangsbereich?
Ja

Technische Hörhilfe im Veranstaltungsbereich?
Ja

Technische Hörhilfe im Gastro-Bereich?
Nein

Anmerkungen zur Gruppe Hör-beeinträchtigt:

Im Servicebereich sind Induktionsschleifen erhältlich, die für Führungen auf dem gesamten Gelände verwendet werden können.

Informationen, Texte oder Vorstellungen in Leichter Sprache?
Ja

Verwendung von Piktogrammen / Fotos?
Nein

Auch im Gebäude der Ausstellung "Die Lager-SS" befindet sich ein Rolli-WC, allerdings nur von nur rechts anfahrbar. Auf der linken Seite ist an der Wand ein Haltegriff, rechts 87 cm Bewegungsfläche, Stützklappgriff.
Im Haus des Gedenken gibt es ebenfalls ein Rolli-WC. Der Eingang zur Halle im Klinkerwerk hat eine 2 cm hohe Schwelle, dahinter führt eine Betonrampe ins Innere der Halle, deren Boden etwas tiefer liegt.

Links das flache Gebäude des Infopoints, im Vordergrund ein großes Gitter am Boden mit einem Handlauf an der linken Seite. Es führt geradewegs auf den Rahmen eines sehr großen Tores zu, der frei steht und zu umgehen/umfahren ist. Wolkiger Himmel.
Eingang zum Gelände mit Info-Point
Ein roter Tresen mit heller Holzplatte, der linke Teil ist abgesenkt. Auf diesem Teil steht ein Rechner, darauf  Monitor, daneben ein flacher Kasten mit Postkarten. 2/3 der Fläche ist mit einer Plexiglasscheibe im leichten Holzrahmen versehen. Der Boden vor dem Tresen ist mit gruaen Fliesen belegt.
Tresen im Service-Point
Rechts ein sehr langes, zweistöckiges Bachsteingebäude, an dem eine lange Gitterrampe empor führt.  3 Podeste sind zu erkennen, Handläufe beidseitig. Vor und neben der Rampe grauer Schotter, links daneben ein gepflasterter Weg, an dessen linker Seite ein eingefasstes Feld, das mit Mauerbruchstücken befüllt ist, die den Umriss eines Hauses umfassen.
Rampe am Gebäude der Hauptausstellung
Mitten im Raum 2 Säulen, diagonal im Hintergrund der hohe Tresen mit Kühlschrank und Vitrine, an der Wand hängt eine schwarze Preistafel. Links im Vordergrund ein niedriger Café-Tisch und eingen Stühlen
Café im Gebäude der Hauptausstellung
Zwischen den Mauerresten des Fundaments liegt Kies. Im Hintergrund eine Holzwand mit 5 kleinen Fenstern, die Klappen hängen offen nach unten. Über allem ein durchsichtiges Stahl-Glas-Dach.
Fundament des ehemaligen Arrestbunkers, die Holzwand ist das Original
Im Hintergrund das lange, zweistöckige Backsteinhaus quer zum Bild. Davor ein sehr großer Platz mit Betonplatten belegt, an dessen Rand ein Schotterstreifen, daneben ein brieter Weg, auch mit Betonplatten belegt. Dicke Wolken am hellgrauen Himmel.
Appellplatz und Gebäude mit Hauptausstellung
Im Vordergrund noch einige Gehwegplatten, dann 2 nach links und rechts abgehende Wege, in der Mitte Rasen. Die Wege sind aus festgestampfter Erde mit einigen Steinchen darauf. Im Hintergrund hohe Bäume rund um die Wiese.
Wege zum Haus des Gedenkens

KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg 75
21039 Hamburg
T.: +49 40 428131500


https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/

Besondere Kennzeichen:
Sehr großes Gelände, weit verteilte Ausstellungen in Gebäuden und draußen. In fast jedem Gebäude ein barrierefreies WC. Führungen auch mit Gebärdensprache. Ausführliche Informationen in DGS und Leichter Sprache auf der Website. Vor Ort erleichtert eine Geländeübersicht die Orientierung, ein barrierearmer Rundweg ist eingezeichnet.

Anmerkung zur Einrichtung:
Neben dem kostenfreien Besichtigungsangebot gibt es ein umfassendes Angebot an Geschichte, Bildung und Forschung. Selten auch Konzerte in der Halle des Klinkerwerkes.

Kommentar schreiben







* Pflichtfelder

Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden.